Automatisierte Integration von Informationsdiensten
-
U. Christoph
ZUSAMMENFASSUNG
Die wachsende Anzahl von Reiseinformationssystemen und ihre steigende Komplexität erschwert den Zugang des Konsumenten (Nutzers) zu den gewünschten Informationen. Die Vielseitigkeit der Informationsdarbietung erfordert eine (oft lange) Einarbeitungszeit des Nutzers, da hierbei nur selten auf etablierte Ablaufprozesse und Gestaltungsmuster für Informationen zurückgegriffen wird. Die Informationsdarbietung für Mobilgeräte unterliegt auf Grund deren technischen Fähigkeiten und Bedienelemente noch zusätzlichen Einschränkungen.
In diesem Artikel werden mögliche Abbildungsmechanismen vorgestellt, die eine adaptive Informationsdarbietung unter Berücksichtigung der technischen Fähigkeiten des Mobilgerätes und der persönlichen Präferenzen des Nutzers ermöglichen. Als Informationsquellen werden existierende Reiseportale berücksichtigt und hierzu der Zugang über technische Schnittstellenbeschreibungen (Web-Services) betrachtet.
Die vorgestellten Abbildungsmechanismen wurden in einem Prototypen umgesetzt und darin evaluiert. Hierdurch konnte gezeigt werden, dass sich existierende Informationsdienste mit dem Ziel eines verbesserten Informationszugriffs automatisiert anpassen lassen, wobei die technischen Fähigkeiten des Mobilgerätes und die persönlichen Präferenzen des Benutzers berücksichtigt werden können.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2007
ZUSAMMENFASSUNG
Die wachsende Anzahl von Reiseinformationssystemen und ihre steigende Komplexität erschwert den Zugang des Konsumenten (Nutzers) zu den gewünschten Informationen. Die Vielseitigkeit der Informationsdarbietung erfordert eine (oft lange) Einarbeitungszeit des Nutzers, da hierbei nur selten auf etablierte Ablaufprozesse und Gestaltungsmuster für Informationen zurückgegriffen wird. Die Informationsdarbietung für Mobilgeräte unterliegt auf Grund deren technischen Fähigkeiten und Bedienelemente noch zusätzlichen Einschränkungen.
In diesem Artikel werden mögliche Abbildungsmechanismen vorgestellt, die eine adaptive Informationsdarbietung unter Berücksichtigung der technischen Fähigkeiten des Mobilgerätes und der persönlichen Präferenzen des Nutzers ermöglichen. Als Informationsquellen werden existierende Reiseportale berücksichtigt und hierzu der Zugang über technische Schnittstellenbeschreibungen (Web-Services) betrachtet.
Die vorgestellten Abbildungsmechanismen wurden in einem Prototypen umgesetzt und darin evaluiert. Hierdurch konnte gezeigt werden, dass sich existierende Informationsdienste mit dem Ziel eines verbesserten Informationszugriffs automatisiert anpassen lassen, wobei die technischen Fähigkeiten des Mobilgerätes und die persönlichen Präferenzen des Benutzers berücksichtigt werden können.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2007
Articles in the same Issue
- “Current Trends in Network and Service Management”
- P2P-based Network and Service Operation for the Emerging Future Internet
- An Architecture for a Next Generation VoIP Transmission System
- Efficiency of PCN-Based Network Admission Control with Flow Termination
- The Resource Cooperative North Rhine-Westphalia (RV-NRW). Lessons learned from the Organization of a State-wide IT Resource Pool
- Rezentralisiertes Rechner Management. Web/LDAP-basiertes Framework zur IDM-gestützten Administration größerer IT-Infrastrukturen
- Der Assistent im Hintergrund: Adaptives Kommunikationsmanagement durch Lernen vom Nutzer
- Benchmarking-Ansätze für betriebliche Informationssysteme
- Automatisierte Integration von Informationsdiensten
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort. Die Initiativstrafe und andere Gemeinheiten
Articles in the same Issue
- “Current Trends in Network and Service Management”
- P2P-based Network and Service Operation for the Emerging Future Internet
- An Architecture for a Next Generation VoIP Transmission System
- Efficiency of PCN-Based Network Admission Control with Flow Termination
- The Resource Cooperative North Rhine-Westphalia (RV-NRW). Lessons learned from the Organization of a State-wide IT Resource Pool
- Rezentralisiertes Rechner Management. Web/LDAP-basiertes Framework zur IDM-gestützten Administration größerer IT-Infrastrukturen
- Der Assistent im Hintergrund: Adaptives Kommunikationsmanagement durch Lernen vom Nutzer
- Benchmarking-Ansätze für betriebliche Informationssysteme
- Automatisierte Integration von Informationsdiensten
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort. Die Initiativstrafe und andere Gemeinheiten