Zusammenfassung
Die Diskussion zum Thema Digitalisierung ist oftmals einseitig auf den Industriebereich fokussiert, dabei ist die Digitalisierung der Wissensarbeit bereits deutlich weiter vorangeschritten als die oft fokussierte Digitalisierung in der Industrie (Industrie 4.0).
Wird der digitale Wandel erfolgreich vollzogen, werden die Tätigkeiten der Mitarbeiter aufgewertet. Sie werden zunehmend zu Generalisten mit einem breiten Prozesswissen, die sich immer wieder in neue komplexe Probleme hineinarbeiten müssen.
Digitale Kompetenzen gelten als die eierlegende Wollmilchsau, es fehlt allerdings an hinreichenden Konzepten, wie digitale Kompetenz vermittelt werden kann.


Explore related subjects
Discover the latest articles, news and stories from top researchers in related subjects.Literatur
Mertens, P., Barbian, D., & Baier, S. (2018). Digitalisierung und Industrie 4. 0 – eine Relativierung. Wiesbaden: Springer.
Frey, C. B., & Osborne, M. (2013). The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation?
Bonin, H., & Gregory, T. (2015). Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland: Endbericht.
Wilbers, K. (2016). Berufsbildung 4.0: Berufsbildung im Zeitalter der großen Digitalisierung. Berufsbildung, 70(159), 7–10.
Bundesagentur für Arbeit (BA) (2018). Der Arbeitsmarkt in Deutschland 2017. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 65. JAHRGANG. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. Sondernummer 2.
Picot, A., & Neuburger, R. (2013). Arbeit in der digitalen Welt. Zusammenfassung der Ergebnisse der AG 1-Projektgruppe anlässlich der IT-Gipfelprozesse 2013 und 2014. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/arbeit-in-der-digitalen-welt.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2019.
Siebel, W. (1964). Berufsqualifikationen im automatisierten Industriebetrieb. Soziale Welt, 15(4), 300–306.
Kürble, P. (2006). Die unternehmensinterne Wertschöpfungskette bei Dienstleistungen am Beispiel der TV-Programmveranstalter. Arbeitspapier der FOM. Essen: FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH. No. 4.
Pellengahr, K., Schulte, A. T., Richard, J., & Berg, M. (2016). Einkauf 4.0. Digitalisierung des Einkaufs, Vorstudie. https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/4190-Vorstudie_Einkauf_40.pdf. Zugegriffen: 21. Sep. 2019.
Gläß, R., & Leukert, B. (Hrsg.). (2016). Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Transformation. Heidelberg: Springer.
Kanning, U. P. (2016). Personalauswahl im 21. Jahrhundert. E-Recruitment & E-Assessment. In H. Klaus & H. J. Schneider (Hrsg.), Personalperspektiven. Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel. Wiesbaden: Springer.
Hammermann, A., & Stettes, O. (2016). Qualifikationsbedarf und Qualifizierung. Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung. https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/251834/storage/master/file/8562021/download/Qualifikationsbedarf_IW_policy_paper.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2019.
Kultusministerkonferenz (KMK) (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz.
Sachs, S., Meier, C., & McSorley, V. (2017). Digitalisierung und die Zukunft kaufmännischer Berufsbilder. eine explorative Studie, Schlussbericht. https://fh-hwz.ch/content/uploads/2016/11/Digitalisierung-und-die-Zukunft-betriebswirtschaftlicher-Berufsbilder_Schlussbericht.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2019.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2017). Weissbuch Arbeiten 4.0.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Busse, J. Der ehrbare digitale Kaufmann. Wirtsch Inform Manag 12, 18–27 (2020). https://doi.org/10.1365/s35764-019-00230-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s35764-019-00230-5