Die Narrative der digitalen Transformation | Informatik Spektrum Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Narrative der digitalen Transformation

Der unaufhaltsame Transfer von Dingen, Handlungen und Bedürfnissen in Daten – Worauf sollten wir uns einstellen? Welche Gestaltungsräume bleiben Deutschland und der EU für ein eigenständiges Narrativ?

  • HAUPTBEITRAG
  • Published:
Informatik Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Worauf muss sich die europäische Gesellschaft in der digitalen Transformation einstellen? Welche Gestaltungsräume verbleiben für die Europäische Union angesichts der beiden dominierenden Wettbewerber China und USA? Ihre Narrative werden analysiert. Es wird ein Digitalisierungspfad für die EU unter Berücksichtigung von unvorhersehbaren Ereignissen sowie nutzbarer Regulierungs- und Innovationspotenziale entworfen. Es wird ein Narrativ entwickelt, das auf die Wiedergewinnung der verlorengegangenen europäischen Regulierungshoheit, die Stärken der Ökonomie und eine nachhaltige Pfadentwicklung setzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
¥17,985 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Japan)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Kuhn T (1989) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Org 1962)

    Google Scholar 

  2. Fleck L (1935) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv

    Google Scholar 

  3. Polanyi K (2015) The Great Transformation. Suhrkamp, Berlin (Org. 1944)

    Google Scholar 

  4. McAfee A, Brynjolfsson E (2018) Machine, Platform, Crowd: Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen. Plassen, Plassen-Verlag Kulmbach

    Google Scholar 

  5. Rudolph M (2020) Der Weltgeist als Lachs. Geschichtsphilosophische Implikationen des chinesischen Aufstiegs. Merkur 74(849):2

    Google Scholar 

  6. netzpolitik.org (3.5.29017), https:// netzpolitik.org/2017/steigende-abhoerzahlen-bei nsa-ueberwachung/

  7. Dolata U (2020) Plattform-Regulierung. Koordination von Märkten und Kuratierung von Sozialität im Internet. Berlin J Soziol. https://doi.org/10.1007/s11609-020-00403-9

    Article  Google Scholar 

  8. Hoffmann-Riem W (2020) Digitale Disruption – Herausforderungen für Recht und Rechtswissenschaft. In: Eifert M (Hrsg) Digitale Disruption und Recht. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  9. Lessig L (1999) CODE and other laws of cyberspace. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  10. Zuboff S (2018) Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  11. Pfeiffer S (2016) Diskurs und Strategie. FifF-Kommunikation 2016(4):12–17

    Google Scholar 

  12. Schwab, Klaus (2019): Rede auf Davos Forum 2019, abgedruckt in: FAZ 22.1.19, Carsten Knop: Digitale Erneuerer statt Sklaven der Algorithmen.

  13. Mingels, Guido (2020): Und es hat Zoom gemacht. In: Der Spiegel, Nr. 23/2020

  14. Reckwitz, Andreas (2020): „Verblendet vom Augenblick“, In: DIE ZEIT vom 10.06.2020, S. 45

  15. Simon J (2016) Values in Design. In: Heesen J (Hrsg) Handbuch Medien- und Informationsethik. J.B. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Brecht ML (2020) Neue Monopole im Kontext der digitalen Transformation – Risiken und Strategien am Beispiel digitaler Identitäten und der Identitätsplattform 〈Verimi, Bachelorarbeit des FB Informatik. Universität Hamburg, Hamburg

    Google Scholar 

  17. BMWI (2019a) Die volkswirtschaftliche Bedeutung von digitalen B2B-Plattformen im Verarbeitende Gewerbe. https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digital-Gipfel/Download/2019/digitale-b2b-plattformen-im-verarbeitenden-gewerbe.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 3.6.2020

  18. Stiel, Hadi (2020): Wie Plattformen die Ökonomie verändern, In. FAZ 5. März 2020

  19. BMWI (2019): GAIA‑X Eine vernetzte Dateninfrastruktur als Wiege eines vitalen, europäischen Ökosystems, Oktober 2019

  20. Schneider I (2019) Regulierungsansätze in der Datenökonomie, Bundeszentrale für Politische Bildung 2019. https://www.bpb.de/apuz/292347/regulierungsansaetze-in-der-datenoekonomie. Zugegriffen: 4.6.2020

  21. Rolf A (2018) Weltmacht Vereinigte Daten. Die Digitalisierung und Big Data verstehen. metropolis, Marburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arno Rolf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rolf, A. Die Narrative der digitalen Transformation. Informatik Spektrum 43, 374–380 (2020). https://doi.org/10.1007/s00287-020-01310-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-020-01310-2