Zusammenfassungen
Dienstleister in der Telekommunikationsbranche sind schon aus rechtlichen Gründen zu einem sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Je nach Situation und Anwendungsfall sind die Verwendungsmöglichkeiten von Daten in Callcentern durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mehr oder weniger stark reglementiert. Die Entwickler von Callcenter-spezifischen Anwendungssystemen stehen vor der Herausforderung, zum einen die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen zu unterstützen, zum anderen aber die im Allgemeinen sehr detailreichen Informationsbedarfe der Callcenter-Leitungsebenen zu befriedigen.
Literatur
Bundesarbeitsgericht (BAG): Urteil vom 30.08.1995. NZA 28 (1996), 218.
Brandenburger, M.: DPVKOM schließt Musterbetriebsvereinbarung ab. DPVKOM Magazin (2010), Jan/Feb, S. 16.
Büllesbach, A.: Datenschutz bei Data Warehouses und Data Mining. Computer und Recht (2000), 1, S. 11–17.
Bundesministerium der Justiz: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes vom 28.05.2010, www.iitr.de/images/stories/entwurf-beschaeftigtendatenschutz.pdf; Zugriff am 29.05.2011.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG): Urteil vom 15.12.1983. NJW 37 (1984), 419.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG): Urteil vom 19.12.1991. NJW 45 (1992), 815.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG): Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 09.10.2002 — 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98.
Gola, P.: Datenschutz im Call Center. 2. Aufl., Datakontext Fachverlag, Frechen, 2006.
Hrach, C.; Alt, R.: Datenschutz in Call Centern — Bestandsaufnahme zur Aufzeichnung und Verwendung personenbezogener Daten. Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Leipzig, Leipzig, 2010.
Hrach, C.; Alt, R.: Fallstudien zum Einsatz von Business Intelligence in Call Centern. Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Leipzig, Leipzig, 2010.
Mengel, A.: Kontrolle der Telefonkommunikation am Arbeitsplatz. Betriebs Berater (2004), 26, S. 1445–1453.
o.V.: Call Center Atlas 2009. profiTel consultpartner GmbH, 2009.
o.V.: Gesetzesbegründung zum § 32 BDSG — Drucksache des Deutschen Bundestages 16/13657. Deutscher Bundestag, 2009.
Voigt, P.: Gesprächsaufzeichnung im Servicecallcenter — Opt-In oder Opt-Out? DuD — Datenschutz und Datensicherheit 32 (2008), 12, S. 780–784.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hrach, C., Alt, R. & Nöbel, L. Datenschutz im Callcenter. HMD 48, 71–79 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03340626
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340626