Zusammenfassung
Der Umwelt-Datenkatalog (UDK) ist ein Inforrnationssystem über Datenbestände irn Umweltbereich [1–3]. Der UDK enthält sogenannte Metadaten, d. h. Daten über Daten. Er gibt Auskunft darüber, wer welche urnweltrelevanten Daten wo und in welchem Format vorhält. Mit Hilfe des UDK solI errnöglicht werden
-
ein hohes Maß an Transparenz über die Vielzahl von Datenbeständen herzustellen
-
langwierige Recherchen bei der Suche nach Umweltinforrnationen zu verrneiden
-
Doppelarbeit bei der Beauftragung und Durchführung von Meßreihen, Erhebungen, Projekten, usw. zu verringern
-
die Qualität von Entscheidungsgrundlag mittels einer größeren Datenbasis zu verbessern
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur:
T. Schutz, H. Lessing, Metainjormation von Umwelt-Datenobjekten - Zum Datenmodell des Umwelt-Datenkataloges Niedersachsens, in: “Infonnatik für den Umweltschutz”, 7. Symposium (Ulm 1993), Springer-Verlag, Berlin (1993)
H. Lessing, T. Schütz, Der Umwelt-Datenkatalog als Instrument zur Steuerung von In-formationsflüssen, in: “Infonnatik für den Umweltsehutz”, 8. Symposium (Hamburg 1994), Metropolis-Verlag, Marburg (1994)
H. Lessing, R. Schmalz, Der Umwelt-Datenkatalog Niedersachsens, in: “Umweltinformationssysteme in der öffentlichen Verwaltung”, R. v. Decker’s Verlag, Heidelberg (1994)
Umweltinformationsgesetz (VIG) mit Anmerkungen, Schober, Lopatta, Verlag Österreich, Wien (1994)
W. Swoboda, Konzept för den Einsatz des Umwelt-Datenkataloges in Niedersachsen, Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover (1995)
Landesumweltamt Brandenburg, Dr. Lippke und Dr. Wagner GmbH, Einsatzkonzept UDK Brandenburg, Potsdam (1993)
Ministerium für Umwelt und Naturschutz Sachs en-Anhalt, Dr. Lippke und Dr. Wagner GmbH, Einsatzkonzept UDK Sachsen-Anhalt, Magdeburg (1993)
Kommission der Europäischen Gemeinschaft, Richtlinie über den freien Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen über die Umwelt, Brüssel (1990)
European Environmental Agency: Catalogue of Datasources for the Environment; Joint project EEA/Europ. Com. and NRT/N. Counc. Min., Version 930831 (1993)
U. Pinborg, Catalogue of Datasources for the Environment; National Forest and Nature Agency/EEA, Kopenhagen (1994)
O. Günther, Gutachten zur Entwicklung des Umwelt-Datenkataloges (UDK), im Auftrage des Niedersächsischen Umweltministeriums, Hannover (1995)
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Swoboda, W. et al. (1995). Metadatenklassen im Umwelt-Datenkatalog (UDK). In: Huber-Wäschle, F., Schauer, H., Widmayer, P. (eds) GISI 95. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79958-7_82
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79958-7_82
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-60213-2
Online ISBN: 978-3-642-79958-7
eBook Packages: Springer Book Archive