Zusammenfassung
Erste Ansätze zur Telekommunikation im Bildungsbereich liegen zur Zeit von sehr unterschiedlichen Institutionen vor, z. B. in Form von Arbeitsgruppen der Europäischen Gemeinschaft, aber auch der Gesellschaft für Informatik, in Form von Schul- oder Modellversuchen verschiedener Bundesländer wie Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Rheinland-Pfalz. Die deutsche Bundespost ist dabei zunehmend bemüht, im Rahmen ihrer derzeitigen Möglichkeiten Hilfestellung zu leisten. Kennzeichen aller bisherigen Überlegungen und ersten Versuche sind, daß es sich entweder nur um Absichtserklärungen oder von vornherein um zeitlich, räumlich und finanziell sehr eingeengte Aktivitäten handelt, die sich leider nicht auf eine allgemeine Einführung der Telekommunikation im Bildungsbereich übertragen lassen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Bezugsliteratur
Baumann, R., Erster Entwurf zur Konzeption des Deutschen Schulnetzes, 13.10.988, unveröffentl., Gl, Fachkreis 7.3.1
Baden-Württemberg: Abschlußbericht zur 2. Phase des Modellversuchs Erprobung von Bildschirmtext im Bereich der Studieninformation, Stuttgart, Dezember 1988
Bayern: Bericht über den Einsatz von Datenfernübertragung an bayerischen Schulen vom Oktober 1988, unveröffentl
Berlin: Modellversuch „BTX und kommunale Kommunikation“, Begleitmaterial zur Arbeitstagung vom 12.Januar 1989 in Berlin
Fachinformation in Schulen (FiSch), gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Technologie
Hessen: Modellversuch Hektor des Hessischen Instituts für Bildungsplanung und Schulentwicklung, Die Bank im Wohnzimmer, Unterrichtseinheit, Wiesb. 1987
Nordrhein-Westfalen: Schulversuch Nutzung von Datenbanken für Schule und Unterricht, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest
Niedersachsen: Pilotprojekt Schulen reden mit Schulen - Telekommunikation zwischen der Normandie und Niedersachsen, Pressemitteilung des Nds. KM vom 18.9.1987
Rheinland-Pfalz: Aufbau eines landesweiten Informations- und Kommunikationssystems für Bildungseinrichtungen, Protokoll der rheinland-pfälzischen Arbeitsgruppe „Telekommunikations-Entwicklungsplan“ vom 9.2.1989, unveröffentl., Ministerium für Wirtschaft und Verkehr
Schleswig-HoIstein: Modellversuch: Informationstechnische Bildung und Datenfernübertragung, Landesinstitut für Praxis und Theorie der Schule (IPTS)
Europäischen Gemeinschaften, Echo-Datenbasen der Kommission, Luxemburg
Fernmeldeamt Bonn, Informationen zur Einführung von BTX als unterrichtsunterstützendes Medium an Schulen in Rheinland-Pfalz vom 21.4.1989
Fernmeldeamt Mannheim, Zur Einführung der Telebox an Schulen vom 10.1.89
RWE Essen, Auswahl von BTX-Anbietern für den schulischen Bereich, März 1989
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Friebe, W. (1989). Telekommunikation im Bildungsbereich unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe I. In: Stetter, F., Brauer, W. (eds) Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung. Informatik-Fachberichte, vol 220. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75163-9_26
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75163-9_26
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-51801-3
Online ISBN: 978-3-642-75163-9
eBook Packages: Springer Book Archive