Zusammenfassung
In einem knappen Überblick werden verschiedene Arten einer interaktiven Benutzerführung beschrieben. Anschließend werden Forderungen erhoben, die an Benutzeroberflächen zu stellen sind, die im Bildungsbereich eingesetzt werden. Die an unserem Institut entwickelte grafische Benutzeroberfläche HWindow wird vorgestellt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Metzinger, B., Grundlinien der Gestaltung benutzerfreundlicher Computer-Oberflächen, in Informatik Fachberichte 129, Berlin, Springer, 1987
Balzert, H., Benutzeroberflächen, in Login 5/6 86, S. 79 ff
Rauch, H., Konzept zur Entwicklung von Software für die informations- und kommunikationstechnische Bildung, Wiesbaden, HIBS, 1988
Rauch, H., Hard- und Software’89 - Überlegungen für eine grundbildungsgeeignete Ausstattung, in HEKTOR Info 3, Wiesbaden, HIBS, 1989
Hoeber, T., Face to face with Open Look, in Byte 12/88, S. 286 ff
Lauter, B., Software-Ergonomie in der Praxis - Software anwenderfreundlich schreiben, München, Oldenbourgh, 1987
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Rauch, H. (1989). HWindow. In: Stetter, F., Brauer, W. (eds) Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung. Informatik-Fachberichte, vol 220. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75163-9_22
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75163-9_22
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-51801-3
Online ISBN: 978-3-642-75163-9
eBook Packages: Springer Book Archive