Zusammenfassung
Dem Deutschunterricht wird im Rahmen der Informationstechnischen Bildung die Funktion zugewiesen, den naturwissenschaftlichen und technischen Zugang zur elektronischen Datenverarbeitung zu ergänzen durch emotionale und kritische Dimensionen. Der Vortrag versucht, den in dieser Aufgabenverteilung liegenden Gefahren einer weiteren Polarisierung von Geistes- und Naturwissenschaften eine Konzeption entgegenzusetzen, die vom gemeinsamen Anliegen beider Bereiche ausgeht, nämlich der Erziehung zu bewußter, also rationaler Durchdringung der Realität. „Formulierung“ und „Formel“ stehen für zwei verwandte Möglichkeiten, Überlegungen sprachlich überlegt und allgemeinverständlich zu vermitteln.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Dieter Sinhart und Jürgen Lehmann: Computernutzung und Lesen, Kiel 1988, S.78f
Seymour Papert: Kinder, Computer und neues Lernen, Basel, 2.Aufl. 1985, S.26
Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, 1985, dt. Frankfurt/M. 1988, S.68
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Wichert, A. (1989). Formulierung und Formel Informationstechnische Bildung im Dialog von Deutsch- und Mathematikunterricht. In: Stetter, F., Brauer, W. (eds) Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung. Informatik-Fachberichte, vol 220. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75163-9_21
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75163-9_21
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-51801-3
Online ISBN: 978-3-642-75163-9
eBook Packages: Springer Book Archive