Zusammenfassung
Die Diskussion der Wirtschaftsdidaktiker und Arbeitsmarktforscher darüber, wie die Entwicklungen im Bereich der Neuen Informationstechniken und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Verwaltung im Curriculum der Berufsschule zu berücksichtigen seien, weist in folgenden Punkten Übereinstimmung auf:
-
Der Unterricht sollte nicht hardwareorientiert sein.
-
Die Vermittlung von Programmiersprachen wird für nahezu überflüssig gehalten.
-
Die Arbeitssituation des kaufmännischen Sachbearbeiters, der seine Sachbearbeitung computerunterstützt erledigt, sollte der Ausgangs punkt curricularer Planung sein.
-
Der Berufsschulunterricht sollte dazu beitragen, daß die Auszubildenden im jetzigen und zukünftigen beruflichen Wirkungsraum die Anwendungssoftware in den jeweiligen Funktionsbereichen sinnvoll und fachgerecht einsetzen können.
-
Die DV-Anwendung ist im Fachunterricht zu integrieren. /1/, /2/, /3/, /4/
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Albers, H.-J.: Zur Bedeutung kaufmännischer informationstechnischer Bildung, WuE 4/87
Dubs, R.: Pädagogische Überlegungen zum Informatik-Unterricht, WuE 10/85
Steinborn, H.-Chr.: Entwicklungslinien in der kaufmännischen Berufsausbildung, WuE 5/87
Zimmermann, P.: Gedanken zu Berücksichtigungsmöglichkeiten neuer Informationstechniken im Unterricht der kaufmännischen Berufsschule, WuE 4/85
Unterrichtsrelevanten Kriterien für die Auswahl von Software sind im Zwischenbericht des Modellversuchs “Informationstechnologische Büdung in Arzt-, Zahnarzt- und Apothekenhelferinnenklassen” (IBIZAA), Landesinstitut Soest (i.Vorb.) und im 2. Zwischenbericht des Modellversuchs IBIZAA, Regierungspräsident Münster, näher erläutert worden
Metzinger, B.: Grundlinien der Gestaltung benutzerfreundlicher Computer-Oberflächen, in Putkamer, E. von (Hrsg): Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf, Berlin, HeidelbergHBK 1986
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Kuhlmann, G. (1989). Standard-Anwendungssoftware im Unterricht der Kaufmännischen Berufsschule. In: Stetter, F., Brauer, W. (eds) Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung. Informatik-Fachberichte, vol 220. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75163-9_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75163-9_17
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-51801-3
Online ISBN: 978-3-642-75163-9
eBook Packages: Springer Book Archive