Zusammenfassung
Zunächst werden wissenschaftliche Begründungen über die Bedeutung impliziter Lernprozesse rekapituliert und deren Grenzen aufgezeigt. Dabei notwendig erscheinende Ergänzungen legen eine stärkere Kooperation und damit auch Integration von implizitem und explizitem Lernen nahe. Daraufhin wird ein Szenario entfaltet, das die künftigen Anforderungen an eine netzbasierte Lernumgebung aufgreift. Darin werden den Benutzern unterschiedliche Räume als ‘Orte’ präsentiert, in denen je spezifisch gehandelt werden kann. Auf Basis bekannter natürlicher Räume und ihrer Funktionen werden Analogien für die Orientierung in den symbolischen Räumen des Systems gezogen. Gegenstand des Szenarios ist die lernortübergreifende Kooperation in den neuen IT-Berufen. Als Aufgabenstellung steht die kooperative Gestaltung von Webseiten im Mittelpunkt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Alsdorf, C./ Bannwart, E.: Das virtuelle Unternehmen. Parallelisierung der Arbeit über Virtual Rality im Netz. In: Schwarzer, R. (Hrsg.): MultiMedia und TeleLearning. Lernen im Cyberspace. Ffm: Campus 1998.
Böhle, F./ Milkau, B.: Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess. Ffm: Campus 1988.
Böhle, F./ Rose, H.: Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Ffm: Campus 1992.
Borch, H./ Ehrke, M./ Müller, Kh./ Schwarz, H. (Hrsg.): IT best practice. Gestaltung der betrieblichen Ausbildung in den neuen IT-Berufen. Bielefeld: Bertelsmann 1999.
Buchner, A.: Implizites Lernen. Probleme und Perspektiven. Weinheim 1993.
Dreyfus, H. L./ Dreyfus, S. E.: Mind over Machine: The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer. Oxford: Basil Blackwell 1986.
Dutke, S.: Mentale Modelle: Konstrukte des Wissens und Verstehens. Kognitionspsychologische Grundlagen für die Software-Ergonomie. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie 1994.
Euler, D.: Multimediale und telekommunikative Lernumgebungen zwischen Potentialität und Aktualität: eine Analyse aus wirtschaftpädagogischer Sicht. In: Gogolin, I./ Lenzen, D. (Hrsg.): Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 1999.
Fischer, M.: Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Habilitationsschrift. Bremen 1997.
Franze, K./ Neumann, O./ Schill, A.: Flexible Werkzeugunterstützung für Teleteaching/ Telelearning. In: Beiersdörfer, K./ Engels, G./ Schäfer, W. (Hrsg.): Informatik’ 99. Informatik überwindet Grenzen. 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Tagungsband. Berlin: Springer 1999.
Gellersen, H.-W./ Mühlhäuser, M: Arbeitsplatzintegration und Medienintegration: Mensch-Computer-Interaktion in kooperativen Anwendungen. In: Böcker, H.-D. (Hrsg.): Software Ergonomie’ 95. Mensch-Computer-Interaktion, Anwendungsbereiche lernen voneinander. Stuttgart: Teubner 1995.
Gronwald, D./ Schink, H.: Lernarbeitsaufgaben in der gewerblich-technischen Ausbildung. Entwicklung am Arbeitsprozess orientierter Schlüsselkompetenzen. In: Die berufsbildende Schule 51 (1999) 7/8.
Herrmann, Th./ Misch, A.: Anforderungen an lehrunterstützende Kooperationssysteme aus kommunikationstheoretischer Sicht. In: Schwill 1999.
Kruse, W.: Von der Notwendigkeit des Arbeitsprozess-Wissens. In: J. Schweitzer (Hrsg.): Bildung für eine menschliche Zukunft. Weinheim/ Basel: Juventa 1986.
Lave, J./ Wenger, E.: Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press 1991.
Mandl, H./ Gruber, H./ Renkl, A.: Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In: Issing, L./ Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim: Beltz 1995.
Martin, H. (Hrsg.): CeA ߞ Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit. Berlin: Springer 1995.
Minnameier, G.: Die unerschlossenen Schlüsselqualifikationen und das Elend des Konstruktivismus. In: ZBW 93 (1997) 1.
Müller, H./ Hinkenjann, A.: Visualisierung, virtuelle Umgebungen und erweiterte Realität. In: Schwill 1999.
Nake, F.: Handschirm und Bildrad ߞ Von einem zum anderen. In: Bruns, WV Hornecker, E./ Robben, BV Rügge, I. (Hrsg.): Vom Bildschirm zum Handrad — Computer(be)nutzung nach der Desktop-Metapher. Artec-paper 59. Bremen 1998.
Polanyi, M.: The Tacit Dimension. New York 1966.
Rauner, F./ Stuber, F. (Hrsg.): Berufsbildung für die Facharbeit in der Elektro-und Informationstechnik. Bremen 1999.
Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. 2. Aufl. München: Oldenbourg 1997.
Schwabe, G./ Hertweg, D./ Krcmar, H.: Partizipation und Kontext bei der Erstellung einer Telekooperationsumgebung. Erfahrungen aus dem Projekt Cuparla. In: Jarke, M./ Pasedach, KV Pohl, K. (Hrsg.): Informatik’ 97. Informatik als Innovationsfaktor. Berlin: Springer 1997.
Schwill, A. (Hrsg.): Informatik und Schule. Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte. Berlin: Springer 1999.
Stuber, F.: Auf der Suche nach dem professionellen Kern der neuen IT-und Medienberufe. Erscheint in: Tagungsband zur 4. Forum Berufsbildungsforschung. Nürnberg 2000.
Wessner, M./ Pfister, H.-R./ Miao, Y.: Umgebungen für computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Schule. In: Schwill 1999.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Stuber, F. (2000). Integration von implizitem und explizitem Kompetenzerwerb durch netzbasiertes Lernen. In: Uellner, S., Wulf, V. (eds) Vernetztes Lernen mit digitalen Medien. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57673-7_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57673-7_13
Publisher Name: Physica, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-7908-1291-6
Online ISBN: 978-3-642-57673-7
eBook Packages: Springer Book Archive