Flachheitsbasierte Trajektorienfolgeregelung eines pneumatischen Roboters Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) August 8, 2023

Flachheitsbasierte Trajektorienfolgeregelung eines pneumatischen Roboters

Flatness-based trajectory tracking control of a pneumatic robot
  • Kathrin Hoffmann

    Kathrin Hoffmann absolvierte den M.S. in Engineering Science and Mechanics am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA, 2018 und den M.Sc. in Technischer Kybernetik an der Universität Stuttgart, Deutschland, 2019. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Systemdynamik der Universität Stuttgart tätig. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind die Modellierung und nichtlineare Regelung mechatronischer Systeme, derzeit für pneumatische Roboter.

    EMAIL logo
    , Christian Trapp

    Christian Trapp absolvierte den M.Sc. in Technischer Kybernetik an der Universität Stuttgart, Deutschland. Seit 2016 ist er Regelungstechnik-Ingenieur bei Festo. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die modellbasierte Regelung, derzeit für pneumatische Roboter.

    , Alexander Hildebrandt

    Alexander Hildebrandt studierte Elektrotechnik an der Universität Ulm, Deutschland, und wurde an der Universität Stuttgart, Deutschland, zum Thema Regelung von Servopneumatik promoviert. Seit 2006 arbeitet er bei Festo. Seine Hauptarbeitsgebiete sind der Regelungsentwurf für elektische Antriebe und pneumatische Roboter.

    and Oliver Sawodny

    Oliver Sawodny absolvierte den Dipl.-Ing. in Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe, Deutschland, 1991 und wurde 1996 an der Universität Ulm, Deutschland, promoviert. 2002 wurde er zum ordentlichen Professor an die Technische Universität Ilmenau, Deutschland, berufen. Seit 2005, ist er Leiter des Instituts für Systemdynamik an der Universität Stuttgart, Deutschland. Seine Hauptarbeitsgebiete sind differentialgeometrische Methoden, Trajektoriengenerierung und Anwendungen auf mechatronische Systeme.

Zusammenfassung

Die physikalischen Eigenschaften pneumatischer Antriebe ermöglichen den Bau von sicheren, leichten und intuitiv bedienbaren Robotern, deren Regelung jedoch herausfordernd ist. Gründe dafür sind die Dynamik der Pneumatik und nichtlineare Reibung mit Unsicherheiten, die ohne abtriebsseitige Momentensensorik unbekannt ist. In dieser Arbeit wird die nichtlineare modellbasierte Trajektorienfolgeregelung eines Roboters mit sechs pneumatischen Drehgelenken vorgestellt. Sie umfasst die Mechanik und Pneumatik sowie, im Gegensatz zum Stand der Technik, deren Verkopplung in einem zentralen Regler. Ausgehend vom dynamischen Modell des Gesamtsystems wird der Regler mittels Feedback-Linearisierung, einem Sonderfall der differentiellen Flachheit, hergeleitet. Die Regelung wird experimentell validiert und anhand der Messungen werden praktische Auswirkungen ihrer Struktur aufgezeigt.

Abstract

The physical properties of pneumatic drives enable the design of safe, lightweight, and intuitively operable robots, whose control is, however, challenging. Reasons for that are the dynamics of the pneumatics as well as nonlinear friction with uncertainties, which is unknown without torque measurement on the output side. In this work, the nonlinear model-based trajectory tracking control of a robot with six pneumatic rotary joints is presented. It incorporates the mechanics and pneumatics, as well as, other than the state-of-the-art, their coupling in one central controller. Based on the dynamic model of the overall system, the controller is derived using feedback linearization, a special case of differential flatness. The controller is experimentally validated and based on measurement results the practical implications of the control structure are outlined.


Korrespondenzautor: Kathrin Hoffmann, Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart, Waldburgstr. 17/19, 70563 Stuttgart, Deutschland, E-mail:

Über die Autoren

Kathrin Hoffmann

Kathrin Hoffmann absolvierte den M.S. in Engineering Science and Mechanics am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA, 2018 und den M.Sc. in Technischer Kybernetik an der Universität Stuttgart, Deutschland, 2019. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Systemdynamik der Universität Stuttgart tätig. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind die Modellierung und nichtlineare Regelung mechatronischer Systeme, derzeit für pneumatische Roboter.

Christian Trapp

Christian Trapp absolvierte den M.Sc. in Technischer Kybernetik an der Universität Stuttgart, Deutschland. Seit 2016 ist er Regelungstechnik-Ingenieur bei Festo. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die modellbasierte Regelung, derzeit für pneumatische Roboter.

Alexander Hildebrandt

Alexander Hildebrandt studierte Elektrotechnik an der Universität Ulm, Deutschland, und wurde an der Universität Stuttgart, Deutschland, zum Thema Regelung von Servopneumatik promoviert. Seit 2006 arbeitet er bei Festo. Seine Hauptarbeitsgebiete sind der Regelungsentwurf für elektische Antriebe und pneumatische Roboter.

Oliver Sawodny

Oliver Sawodny absolvierte den Dipl.-Ing. in Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe, Deutschland, 1991 und wurde 1996 an der Universität Ulm, Deutschland, promoviert. 2002 wurde er zum ordentlichen Professor an die Technische Universität Ilmenau, Deutschland, berufen. Seit 2005, ist er Leiter des Instituts für Systemdynamik an der Universität Stuttgart, Deutschland. Seine Hauptarbeitsgebiete sind differentialgeometrische Methoden, Trajektoriengenerierung und Anwendungen auf mechatronische Systeme.

  1. Author contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Conflict of interest statement: The authors declare no conflicts of interest regarding this article.

Anhang A

An dieser Stelle wird eine alternative Darstellung der differentiellen Flachheit des Gesamtsystems gegeben. Diese kommt ohne die formale Notation mittels Lie-Ableitungen aus, wodurch die Grundidee der Flachheit deutlicher wird. Dabei handelt es sich ausschließlich um eine veränderte Darstellung der Herleitung. Die resultierende Implementierung und physikalische Interpretation mit Hilfe der Gleichungen (10)(15) bleibt dieselbe.

Einsetzen von (1) in (2) in vektorieller Form führt auf

(A.1) M q q ̈ + C q , q ̇ q ̇ + g q = Ξ p 1 p 2 τ f ,

worin Ξ = diag A 1 r m , 1 , , A n r m , n die Antriebsgeometrie beschreibt. Die Drücke in den Aktoren lassen sich in Abhängigkeit der in (A.1) auftretenden Druckdifferenz sowie der Hilfsvariablen p m = ( p 1 + p 2)/2 schreiben als

(A.2) p 1 = p m + 1 2 ( p 1 p 2 )

(A.3) p 2 = p m 1 2 ( p 1 p 2 ) .

Daraus folgt mit (A.1)

(A.4) p { 1,2 } = p m ± Ξ 1 M q q ̈ + C q , q ̇ q ̇ + g q + τ f .

Daran ist erkennbar, dass sich die Drücke p {1,2} als Funktionen von q , q ̇ , q ̈ und p m ausdrücken lassen. Durch Umstellen der Druckdifferentialgleichungen (4) für die Kammern j ∈ {1, 2}, folgt

(A.5) m ̇ j = diag V 1 , j η R T , , V n , j η R T p ̇ j + diag V ̇ 1 , j R T , , V ̇ n , j R T p j .

Die darin auftretenden Größen p j und p ̇ j lassen sich durch die Gleichung (A.4) sowie deren zeitliche Ableitung ausdrücken. Damit resultieren Funktionen

(A.6) m ̇ j = Φ j q , q ̇ , q ̈ , q , p m , p ̇ m .

Es lassen sich also sowohl der Zustand x = q , q ̇ , p als auch der Eingang m ̇ des Systems als Funktionen des flachen Ausgangs q , p m und seiner Zeitableitungen darstellen. Daraus folgt, dass das System differentiell flach bezüglich dieses Ausgangs ist [25]. Es lässt sich zeigen, dass die dazugehörige Zustandstransformation ein Diffeomorphismus ist. Der Zustandsvektor in transformierten Koordinaten lautet q , q ̇ , q ̈ , p m . Aus der Flachheitseigenschaft des Systems folgt, dass mittels (A.6) unmittelbar eine Regelung zur Folge von Solltrajektorien q ∗, q ̇ * , q ̈ * , q * , p m * , p ̇ m * entworfen werden kann. Dieses Ergebnis entspricht der Eingangs-Ausgangs-Linearisierung κ 1 x a x und der Vorsteuerung κ 1 x ν F F aus (15).

Literatur

[1] V. Scheinman, J. M. McCarthy, and J.-B. Song, “Mechanism and actuation,” in Springer Handbook of Robotics, B. Siciliano and O. Khatib, Eds., Springer International Publishing, 2016, pp. 67–90.10.1007/978-3-319-32552-1_4Search in Google Scholar

[2] A. Hošovský, J. Pitel’, K. Židek, M. Tóthová, J. Sárosi, and L. Cveticanin, “Dynamic characterization and simulation of two-link soft robot arm with pneumatic muscles,” Mech. Mach. Theory, vol. 103, pp. 98–116, 2016. https://doi.org/10.1016/j.mechmachtheory.2016.04.013.Search in Google Scholar

[3] M. Martens, “Control of PMA driven joints in robotic applications,” Dissertation, Technische Universität Berlin, 2021.Search in Google Scholar

[4] A. Grzesiak, R. Becker, and A. Verl, “The Bionic Handling Assistant: a success story of additive manufacturing,” Assem. Autom., vol. 31, no. 4, pp. 329–333, 2011. https://doi.org/10.1108/01445151111172907.Search in Google Scholar

[5] A. Verl, A. Albu-Schäffer, O. Brock, and A. Raatz, Soft Robotics, Berlin, Heidelberg, Springer, 2015.10.1007/978-3-662-44506-8Search in Google Scholar

[6] J. E. Bobrow and B. W. McDonell, “Modeling, identification, and control of a pneumatically actuated, force controllable robot,” IEEE Trans. Robot. Autom., vol. 14, no. 5, pp. 732–742, 1998. https://doi.org/10.1109/70.720349.Search in Google Scholar

[7] K. Hoffmann, D. Müller, R. Simon, and O. Sawodny, “On trajectory tracking control of fluid-driven actuators,” at – Automatisierungstechnik, vol. 69, no. 11, pp. 970–980, 2021. https://doi.org/10.1515/auto-2021-0099.Search in Google Scholar

[8] G. Mattiazzo, S. Mauro, T. Raparelli, and M. Velardocchia, “Control of a six-axis pneumatic robot,” J. Robot. Syst., vol. 19, no. 8, pp. 363–378, 2002. https://doi.org/10.1002/rob.10046.Search in Google Scholar

[9] J. Taghia, A. Wilkening, and O. Ivlev, “Position Control of Soft-Robots with Rotary-type Pneumatic Actuators,” In ROBOTIK 2012, 7th German Conference on Robotics, 2012.Search in Google Scholar

[10] B. Siciliano, L. Sciavicco, L. Villani, and G. Oriolo, Robotics: Modelling, Planning and Control, London, Springer, 2009.10.1007/978-1-84628-642-1Search in Google Scholar

[11] X. Brun, M. Belgharbi, S. Sesmat, D. Thomasset, and S. Scavarda, “Control of an electropneumatic actuator: comparison between some linear and non-linear control laws,” Proc. Inst. Mech. Eng., Part I: J. Syst. Control Eng., vol. 213, no. 5, pp. 387–406, 1999. https://doi.org/10.1243/0959651991540232.Search in Google Scholar

[12] T. Kimura, S. Hara, T. Fujita, and T. Kagawa, “Feedback linearization for pneumatic actuator systems with static friction,” Control Eng. Pract., vol. 5, no. 10, pp. 1385–1394, 1997.10.1016/S0967-0661(97)00135-4Search in Google Scholar

[13] V. Falkenhahn, A. Hildebrandt, R. Neumann, and O. Sawodny, “Dynamic control of the bionic handling assistant,” IEEE/ASME Trans. Mechatron., vol. 22, no. 1, pp. 6–17, 2017. https://doi.org/10.1109/tmech.2016.2605820.Search in Google Scholar

[14] A. Isidori, Nonlinear Control Systems. 3. Ed. Communications and Control Engineering Series, London, Springer, 1995.10.1007/978-1-84628-615-5Search in Google Scholar

[15] R. Rothfuß, Anwendung der flachheitsbasierten Analyse und Regelung nichtlinearer Mehrgrößensysteme: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1997. Als Ms. gedr. Bd. Nr. 664. Fortschrittberichte VDI Reihe 8, Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Düsseldorf, VDI-Verl., 1997.Search in Google Scholar

[16] H. Aschemann and E. P. Hofer, “Flatness-based trajectory control of a pneumatically driven carriage with model uncertainties,” IFAC Proc., vol. 37, no. 13, pp. 225–230, 2004. https://doi.org/10.1016/s1474-6670(17)31227-2.Search in Google Scholar

[17] A. Hildebrandt, O. Sawodny, R. Neumann, and A. Hartmann, “A flatness based design for tracking control of pneumatic muscle actuators,” in 7th International Conference on Control, Automation, Robotics and Vision (ICARCV), IEEE, 2002, pp. 1156–1161.Search in Google Scholar

[18] D. Bou Saba, P. Massioni, E. Bideaux, and X. Brun, “Flatness-based control of a two degrees-of-freedom platform with pneumatic artificial muscles,” J. Dyn. Syst., Meas., Control, vol. 141, no. 2, pp. 021003-1–021003-10, 2019, https://doi.org/10.1115/1.4041445.Search in Google Scholar

[19] V. Falkenhahn, A. Hildebrandt, R. Neumann, and O. Sawodny, “Model-based feedforward position control of constant curvature continuum robots using feedback linearization,” in 2015 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), IEEE, 2015, pp. 762–767.10.1109/ICRA.2015.7139264Search in Google Scholar

[20] K. Röbenack, Nichtlineare Regelungssysteme, Berlin, Heidelberg, Springer, 2017.10.1007/978-3-662-44091-9Search in Google Scholar

[21] H. Olsson, K. J. Åström, C. Canudas de Wit, M. Gäfvert, and P. Lischinsky, “Friction models and friction compensation,” Eur. J. Control, vol. 4, no. 3, pp. 176–195, 1998. https://doi.org/10.1016/s0947-3580(98)70113-x.Search in Google Scholar

[22] E. Pennestrì, V. Rossi, P. Salvini, and P. P. Valentini, “Review and comparison of dry friction force models,” Nonlinear Dyn., vol. 83, no. 4, pp. 1785–1801, 2016. https://doi.org/10.1007/s11071-015-2485-3.Search in Google Scholar

[23] M. Göttert, “Bahnregelung servopneumatischer Antriebe,” Dissertation, Universität Siegen, 2003.Search in Google Scholar

[24] J. Lunze, Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. 12. Aufl. 2020, Berlin, Heidelberg, Springer, 2020.10.1007/978-3-662-60746-6Search in Google Scholar

[25] J. Rudolph, “Flatness-based control: an introduction,” in Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik, Düren, Shaker Verlag, 2021.Search in Google Scholar

Erhalten: 2023-04-04
Angenommen: 2023-07-03
Online erschienen: 2023-08-08
Erschienen im Druck: 2023-08-28

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.1.2025 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2023-0052/html
Scroll to top button