Modellgestützte Softwareentwicklung im Gesundheitswesen | HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Skip to main content
Log in

Modellgestützte Softwareentwicklung im Gesundheitswesen

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Misserfolge in Softwareprojekten sind häufig das Resultat von Kommunikationsdefiziten und mangelnder Einbeziehung von Fachexperten sowie einer unsystematischen Überführung von Fachanforderungen in die Implementierung. Mit dieser Motivationslage wurde die Model Driven Architecture (MDA) beschrieben, die einen konsequenten Einsatz von konzeptuellen Modellen für den Softwareentwicklungsprozess von der Anforderungsanalyse bis hin zur technischen Spezifikation der Software fordert. Damit wird die Kluft zwischen der Fachebene (Business Layer) und der informationstechnischen Ebene (IT Layer) insoweit überwunden, als dass ein methodischer Rahmen zur Verknüpfung dieser Ebenen (Business-IT-Alignment) geschaffen wird. Wenngleich die Erstellung von Überführungsregeln und überführbarer Modelle eine ressourcenintensive Aufgabe ist, ergeben sich bei entsprechender Projektgröße und sich wiederholenden Design- und Entwicklungsaufgaben Skaleneffekte, die den Einsatz einer MDA, insbesondere mit der besseren Ausrichtung an der Fachdomäne, rechtfertigen. Vor diesem Hintergrund thematisiert der vorliegende Beitrag den Einsatz einer Model Driven Architecture im Gesundheitswesen. Dazu wird anhand der Umsetzung einer medizinischen Fachanwendung für eine telemedizinische IT-Plattform präsentiert, wie das Paradigma der MDA ausgestaltet werden kann. Neben dem konzeptuellen Aufbau des entwickelten Ansatzes und dessen domänenspezifischer Ausrichtung werden aus den Erfahrungen der Entwurfsphase Lessons Learned als praktische Hilfestellung formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
¥17,985 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Japan)

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Balzert H (1992) Die Entwicklung von Software-Systemen: Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge. Spektrum Akademischer Verlag, Mannheim

    Google Scholar 

  • Berlit P (2012) Klinische Neurologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Blobel B, Pharow P (2007) A model driven approach for the German health telematics architectural framework and security infrastructure. Int J Med Inform 76(2):169–175

    Article  Google Scholar 

  • Burwitz M, Schlieter H, Esswein W (2013) Modeling Clinical Pathways-Design and Application of a Domain-Specific Modeling Language. Tagungsband der 11. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, herausgegeben von A Alt und Bogdan Franczyk, Leipzig

  • Dolin RH, Alschuler L, Boyer S, Beebe C, Behlen FM, Biron PV, Shabo A (2005) HL7 Clinical Document Architecture, Release 2.0. http://www.hl7.org/implement/standards/product_brief.cfm?product_id=7. Zugegriffen: 16. Mai 2014

  • Ferraiolo DF, Sandhu R, Gavrila S, Kuhn DR, Chandramouli R (2001) Proposed NIST standard for role-based access control. ACM Trans Inf Syst Secur (TISSEC) 4(3):224–274

  • Ferstel OK, Sinz EJ (2013) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Frank U (2002) Multi-perspective enterprise modeling (MEMO) conceptual framework and modeling languages. System Sciences, 2002. HICSS. Proceedings of the 35th Annual Hawaii International Conference on, 1258–1267

  • Greiffenberg S (2004) Methodenentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung. Dissertation, TU Dresden, Dr.Kovac, Hamburg

  • Hübner U, Liebe J D, Straede M, Thye J (2014) IT braucht Leadership. Führ Wirtsch Krankenh (FWK) 31(4):388–391

    Google Scholar 

  • Jost W, Wagner K (2005) Der Weg vom Prozess zur Anwendung. Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kolominsky-Rabas PL, Heuschmann PU, Marschall D, Emmert M, Baltzer N, Neundörfer B, Schöffski O, Krobot KJ (2006) Lifetime cost of ischemic stroke in germany: Results and national projections from a population-based stroke registry the erlangen stroke project. Stroke 37(5):1179–1183

    Article  Google Scholar 

  • Küttner T, Roeder N (2007) Definition Klinischer Behandlungspfade. Klinische Behandlungspfade. Mit Standards erfolgreicher arbeiten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S. 19–27

    Google Scholar 

  • Mellor SJ, Scott K, Uhl A, Weise D (2004) MDA Distilled: principles of model-driven architecture. Addison-Wesley, Boston

    Google Scholar 

  • Nagel E (Hrsg) (2007) Das Gesundheitswesen in Deutschland: Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung, 4. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  • Object Management Group (2011) OMG Unified Modeling LanguageTM (OMG UML), Superstructure, Version 2.4.1

  • Raghupathi W, Umar A (2008) Exploring a model-driven architecture (MDA) approach to health care information systems development. Int J Med Inform 77(5):305–314

    Article  Google Scholar 

  • Reich BH, Benbasat I (2000) Factors that influence the social dimension of alignment between business and information technology objectives. MIS quarterly 24:81–113

  • Reussner R, Hasselbring W (2009) Handbuch der Softwarearchitektur, 2. Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schlieter H (2012) Ableitung von Klinischen Pfaden aus Medizinischen Leitlinien – Ein Modellbasierter Ansatz. Univ.-Dis. TU Dresden, Dresden. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-95488. Zugegriffen: 4. Dez. 2012

  • Schütte R (1998) Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. Dr. Th. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Sinz EJ (1998) Modellierung Betrieblicher Informationssysteme: Gegenstand, Anforderungen und Lösungsansätze. In Tagungsband Modellierung 1998

  • Soley R, OMG Staff Strategy Group (2000) Model Driven Architecture. OMG white paper

  • Strahringer S (1998) Ein sprachbasierter Metamodellbegriff und seine Verallgemeinerung durch das Konzept des Metaisierungsprinzips. Modellierung 98:15–20

    Google Scholar 

  • Tolvanen JP (1998) Incremental method engineering with modeling tools: theoretical principles and empirical evidence. University of Jyväskylä

  • Winter AF, Zimmerling R, Bott OJ (1996) Das Management von Krankenhausinformationssystemen: Eine Begriffsdefinition. In Tagungsband zur 41. GMDS-Jahrestagung, Bonn

    Google Scholar 

  • Yin RK (2003) Applications of case study research. SAGE, Newbury Park

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Arbeit ist Teil des EFRE-geförderten Projekts „CCS Telehealth Ostsachsen: Telematische Vernetzung in der Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen zur Bewältigung des Fachkräftemangels und der Auswirkungen der demografischen Entwicklung“, unterstützt durch die Europäische Union.

figure p

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes Schlieter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schlieter, H., Burwitz, M., Schönherr, O. et al. Modellgestützte Softwareentwicklung im Gesundheitswesen. HMD 51, 669–684 (2014). https://doi.org/10.1365/s40702-014-0072-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-014-0072-6

Schlüsselwörter

Navigation