Zusammenfassung
RDF ist das Datenmodell der Semantic-Web- und Linked-Data-Initiativen, das zunehmend Verbreitung findet. Es zeichnet sich durch feinkörnige Strukturierungsmöglichkeiten in Form binärer Relationen und durch flexible Typisierung ohne die Notwendigkeit eines präskriptiven Schemas aus.
Aus diesen Gründen sind die effiziente Speicherung und Anfrageauswertung auf RDF-Datenkollektionen schwierige Forschungsthemen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Alternativen zur Speicherung von RDF-Daten und diskutiert kurz die Probleme, die sich für die Indexierung sowie Anfrageoptimmierung und -ausführung ergeben.

Literatur
Bizer C, Heath T, Berners-Lee T (2009) Linked data? The story so far. Int J Semantic Web Inf Syst 5(3):1–22
Neumann T, Weikum G (2010) The RDF-3X engine for scalable management of RDF data. VLDB J 19(1):91–113
Neumann T, Weikum G (2010) x-RDF-3X: Fast querying, high update rates, and consistency for RDF databases. In: Proceedings of the VLDB Endowment, vol 3(1)
Schmidt M, Meier M, Lausen G (2010) Foundations of SPARQL query optimization. In: International Conference on Database Theory
Sidirourgos L, Goncalves R, Kersten ML, Nes N, Manegold S (2008) Column-store support for RDF data management: Not all swans are white. In: Proceedings of the VLDB Endowment, vol 1(2)
W3C: SPARQL 1.1 Query Language, Working draft, 14 October 2010. http://www.w3.org/TR/sparql11-query/
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Neumann, T., Weikum, G. RDF-Stores und RDF-Query-Engines. Datenbank Spektrum 11, 63–66 (2011). https://doi.org/10.1007/s13222-011-0041-y
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s13222-011-0041-y