Zusammenfassung
Die Forschung bezüglich Gesichtserkennung inklusive der daraus resultierenden Fortschritte im Bereich der Einsatzgebiete erscheinen auf den ersten Blick opportun – lassen sich doch daraus nicht zuletzt auch Maßnahmen umsetzen, die zur Erhöhung der Sicherheit beitragen können. Ob diese Euphorie im Weiteren durchgängig gerechtfertigt ist, soll im Rahmen des Artikels diskutiert werden.
Literatur
Referenz zu GDPR: European Parliament: Regulation (EU)2016/679. Official Journal of the European Union, L119:1–88, April 2016
gemäß N. Pohlmann: „Cyber-Sicherheit – Das Lehrbuch für Konzepte, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung“, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2019
R. Ranjan, S. Sankaranarayanan, A. Bansal, N. Bodla, J. Chen, V. M. Patel, C. D. Castillo, and R. Chellappa, “Deep learning for understanding faces: Machines may be just as good, or better, than humans,” IEEE Signal Processing Magazine, vol. 35, no. 1, pp. 66–83, 2018.
https://www.faz.net/aktuell/politik/gesichtserkennung-in-china-totale-kontrolle-15253415.html / https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/china-ueberwachung-durch-gesichtserkennung-15533068.html
https://www.sueddeutsche.de/digital/faceapp-gesichtserkennung-biometrie-ueberwachung-1.4533368
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Coester, U., Fuhlert, B. Gesichtserkennung – eine Frage der Ethik? . Datenschutz Datensich 44, 48–51 (2020). https://doi.org/10.1007/s11623-019-1221-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-019-1221-4