Wissen, wie alles zusammenhängt | Informatik Spektrum Skip to main content
Log in

Wissen, wie alles zusammenhängt

  • HAUPTBEITRAG
  • WISSEN, WIE ALLES ZUSAMMENHÄNGT
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Die Informatik verfügt über einen stark ausdifferenzierten, für den Einzelnen nicht mehr vollständig zu überblickenden, aber für einen hohen Stand der Technik und ökonomischen Wohlstand notwendigen Methoden- und Theorieschatz. Durch diese Konzentration auf Expertenwissen droht jedoch ein ,,Wissen, wie alles zusammenhängt“ verloren zu gehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
¥17,985 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price includes VAT (Japan)

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Abell D (2005) In Deutschland gibt es viel zu eng ausgebildete Spezialisten. FAZ, Nr.77, Seite 15, 04.04.2005

  2. Beck U (2004) Vorwärts zu Humboldt 2. DIE ZEIT, pp 15, 11.11.2004

  3. Castells M (2003) Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Teil 1. Opladen

  4. Denning P et al. (1989) Computing as a Discipline. Commun. ACM 32

  5. Dierkes M, Hoffmann J, Marz L (1998) Technikgenese und organisatorischer Wandel: Divergierende Organisationsmuster, http://duplox.wz-berlin.de/texte/oecd/

  6. Dijkstra EW (1989) On the Cruelty of really teaching computing science. Commun ACM 32:1398–1404

    Google Scholar 

  7. Fleck J (1988) Innofusion or Diffusation. The Nature of Technological Development in Robotics. In: Edinburgh University PICT Working Paper, no. 4

  8. Giddens A (1988) Die Konstitution der Gesellschaft – Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  9. Hawawin G (2005) zitiert nach Gloger A: Mehr Fächer, neue Methoden. FTD, pp 14

  10. Holtgrewe U (2004) Heterogene Ingenieure – Open Source und Freie Software zwischen technischer und sozialer Innovation. In: Gehring/Lutterbeck (ed) Open Source Jahrbuch. Lehmanns, Berlin

  11. Kieser A (1997) Rhetoric aund Myth in Management Fashion. Organization 4:49–74

    Article  Google Scholar 

  12. Kling R (1994) Organizational Analysis in Computer Science. In: Huff C, Finholt T (ed) Social Issues in Computing. New York u.a., pp 18–37

  13. Kling R (1999) What is Social Informatics and Why Does it Matter? D-Lib Magazine 5(1)

  14. Kubicek H, Rolf A (1985) Mikropolis: Mit Computernetzen in die,,Informationsgesellschaft“. VSA-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  15. Mertens P (1995) Wirtschaftsinformatik – Von den Moden zum Trend. In: König W: Wirtschaftsinformatik 95. Physica, Heidelberg, pp 26–64

    Google Scholar 

  16. Mittelstraß J (1995) Der unheimliche Ort der Geisteswissenschaften. In: Engler U (ed) Zweites Stuttgarter Bildungsforum. Orientierungswissen versus Verfügungswissen: Die Rolle der Geisteswissenschaften in einer technologisch orientierten Gesellschaft. Reden der Veranstaltung der Universität Stuttgart am 27. Juni 1994. Stuttgart, Universitätsbibliothek (1995) http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/1999/264/pdf/264.pdf

  17. Möller A, Bornemann B (2005) Kyoto ist anderswo. Zwischen Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Informatik-Spektrum 28:15–23

    Article  Google Scholar 

  18. Nake F (1994) Informatik-Wissenschaft in der Moderne. In: Nake F (ed): Zeichen und Gebrauchswert. Universität Bremen, Bericht Nr. 6/94

  19. Naumann S, Rolf A, Gumm D, Martens M (2005) Bewertung und Gestaltung virtueller Organisationen anhand des Orientierungsmodells Mikropolis. In: Meißner K, Engelien M (ed): Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005. Josef Eul Verlag, Lohmar, Köln

    Google Scholar 

  20. Noble D (1984) Forces of Production: A social history of industrial automation. Knopf, New York

    Google Scholar 

  21. Ortmann G (1988) Macht, Spiele, Konsens. In: Küpper/Ortmann (ed): Mikropolitik. Opladen

  22. Osterloh M, Rota S, Kuster B (2004) Open Source-Softwareproduktion: Ein neues Innovationsmodell? In: Gehring/ Lutterbeck (ed): Open Source Jahrbuch. Lehmanns, Berlin

  23. Radermacher FJ (2002) Globalisierung: Ausgleich oder Untergang. Informatik-Spektrum 25:411–426

    Article  Google Scholar 

  24. Rolf A (1998) Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik. Springer, Heidelberg

  25. Scherer AG (2003) Multinationale Unternehmen und Globalisierung. Physica, Heidelberg

    Google Scholar 

  26. Sesink W (2003) Wozu Informatik? Ein Antwortversuch aus pädagogischer Sicht. In: Informatik zwischen Konstruktion und Verwertung, Materialien zur Arbeitstagung ,Theorie der Informatik’ in Bad Hersfeld

  27. Siefkes D (2002) Konturen einer Theorie der Informatik. In: Wozu Informatik? Theorie zwischen Ideologie, Utopie und Phantasie. Materialien zu einer Arbeitstagung in Bad Hersfeld

  28. Tufte ER (1997) Visual Explanations. Graphics Press, Cheshire, CT

    MATH  Google Scholar 

  29. Weizäcker EU (1997) Allianzen schmieden. Faktor Vier. Wissensch. BG

  30. Williams R, Edge D (1996) The Social Shaping of Technology. Res Policy 25:865–899

    Article  Google Scholar 

  31. Williams R (1997) The Social Shaping of Information and Communications Technology. In: Kubicek H et al. (ed): The Social Shaping of the information superhighways. Proceeding of International Conference COST A4, European Commission DGXIII, Luxembourg

  32. Winograd T (1989) Antwort auf E.W. Dijkstras: On the cruelty of really teaching computing science. Commun ACM 32:1412–1413

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlev Krause.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krause, D., Rolf, A., Christ, M. et al. Wissen, wie alles zusammenhängt. Informatik Spektrum 29, 263–273 (2006). https://doi.org/10.1007/s00287-006-0074-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-006-0074-z

Navigation