Zusammenfassung
Viele wissenschaftliche Disziplinen haben eine deutliche Beziehung zur Informatik. Einige — hierzu zählen weite Teile der Naturwissenschaften sowie Bereiche der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften — verwenden Konzepte und Instrumente der Informatik, um ihre Forschungsgegenstände auf Computer abzubilden. Das geschieht, um rechnergestützte Analysen oder Simulationen durchführen zu können. Die Beziehung zur Informatik entsteht dabei nicht durch die bloße Verwendung von Software. Vielmehr wird die Unzulänglichkeit von Standardwerkzeugen (und vielleicht die Lust an der Software-Entwicklung) mitunter zum Anlass genommen, die für die eigene Arbeit wesentlichen Konzepte mit den Sprachmitteln der Informatik zu beschreiben. Andere Disziplinen, vor allem die Ingenieurwissenschaften, sehen ihren Forschungsgegenstand mehr und mehr durchdrungen von Konzepten und Technologien, die der Infoiinatik zuzurechnen sind. So beinhaltet beispielsweise die Konstruktion einer Werkzeugmaschine auch die Spezifikation der nötigen Steuerungssoftware. Alle genannten Disziplinen wenden also die Informatik an ohne auf sie zurückzuwirken — ähnlich wie es für viele Disziplinen gilt, die die Mathematik anwenden. Schließlich gibt es eine Reihe sog. „Bindestrich“-Informatiken, wie die Medizininformatik, die Rechtsinformatik und die Wirtschaftsinformatik, die ich im folgenden „Anwendungsfächer” der Informatik nenne. Auch wenn die Namen eine solche Deutung nahe legen, handelt es sich hier keineswegs um spezielle Ausrichtungen der Angewandten Informatik. Vielmehr sind die Anwendungsfächer zumeist in anderen Disziplinen, etwa den Rechts-oder Wirtschaftswissenschaften, entstanden. Auch diese Disziplinen wenden die Informatik an, indem sie etwa einschlägige Konzepte der Informatik zur Beschreibung von Sachverhalten in ihren jeweiligen Anwendungsdomänen verwenden. Aber darüber hinaus ist ihr Erkenntnisinteresse auf Gegenstände gerichtet, die für die Informatik selbst von Bedeutung sind. Dazu gehören fachspezifische Erweiterungen von Konzepten der Informatik, die Entwicklung neuer Einsatzfelder für Informations-und Kommunikationstechnologie sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Informatik, aber auch die Bewertung
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
[BaLa92] Banville, C.; Landry, M.: Can the Field of MIS be Disciplined? In: Galliers, R. (Hg.): Information Systems Research. Issues Methods and Practical Guidelines. London: Blackwell 1992, S. 61–88
[BeKö99] Becker, J.; König, W.; Schütte, R.; Wendt, O.; Zelewski, S. (Hg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie — Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler 1999
[BrSc99] Broy, M.; Schmidt, J.W.: Informatik: Grundlagenwissenschaft oder Ingenieurdisziplin? In: Informatik-Spektrum, 22. Jg., Heft 3, 1999, S. 206–209
[Coug94] Couger, J.D.: Measurement of the Climate for Creativity in I.S. Organizations. In: Nunamaker, J.F.; Sprague, R.H. (Hg.): Proceedings of the 27th Annual Hawaii International Conference on System Sciences. Bd. IV, Los Alamitos, CA.: IEEE Computer Society Press 1994, S. 351–357
[CuSw86]Culnan, M.J.; Swanson, E.B.: Research in Management Information Systems, Points of Work and Reference. In: MIS Quarterly, Vol. 10, No. 3, 1986, S. 288–302
[Dijk89] Dijkstra, E.W.: On the Cruelty of Really Teaching Computer Science. In: Communications of the ACM, Vol. 32, No. 12, 1989, S. 1398–1404
[Farh92] Farhoomand, A.F.: Scientific Progress of Management Information Systems. In: Galliers, R. (Hg.): Information Systems Research. Issues, Methods and Practical Guidelines. London: Blackwell 1992, S. 93–111
[Fran94] Frank, U.: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung. Theoretischer Hintergrund und Entwurf einer objektorientierten Entwicklungsumgebung. (zugleich Habilitationsschrift, Universität Marburg). Oldenbourg: München 1994
[Fran97] Frank, U.: Erfahrung, Erkenntnis und Wirklichkeitsgestaltung — Anmerkungen zur Rolle der Empirie in der Wirtschaftsinformatik. In: Grün, O.; Heinrich, L.J. (Hg.): Wirtschaftsinformatik — Ergebnisse empirischer Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer 1997, S. 21–35
[Fran98] Frank, U.: Increasing the Level of Automation in Organisations: Some Remarks on Formalisation, Contingency and the Social Construction of Reality. In: The Systemist, Vol. 20, Dezember 1998, S. 98–113
[Fran99] Frank, U.: Memo: Visual Languages for Enterprise Modelling. Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 18, Koblenz 1999
[Fran00] Frank, U.: Evaluation von Artefakten in der Wirtschaftsinformatik. In: Häntschel, I.; Heinrich, L.J. (Hg.): Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. München, Wien: Oldenbourg 2000, S. 35–48
[Frei94] Freimann, J.: Das Theorie-Praxis-Dilemma der Betriebswirtschaftslehre. Wissenschaftssoziologische Überlegungen zu einem besonderen Verhältnis. In: Fischer-Winkelmann, W.F. (Hg.): Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Gabler 1994
[Ga1192] Galliers, R. (Hg.): Information Systems Research. Issues Methods and Practical Guidelines. London: Blackwell 1992
[Gute89] Gutenberg, E.: Zur Theorie der Unternehmung. Schriften und Reden Erich Gutenbergs aus dem Nachlaß. Hg. von H. Albach, Berlin, Heidelberg: Springer 1989
[Hirs92] Hirschheim, R.: Information Systems Epistemology: An Historical Perspective. In: Galliers, R. (Hg.): Information Systems Research. Issues Methods and Practical Guidelines. London: Blackwell 1992, S. 28–60
[KöHe95] König, W.; Heinzl, A.; Poblotzki, A.: Die zentralen Forschungsgegenstände der Wirtschaftsinformatik in den nächsten zehn Jahren. In: Wirtschaftsinformatik, Heft 37(6), 1995, S. 558–569
[Korn97] Kornwachs, K.: Um wirklich Informatiker zu sein, genügt es nicht, Informatiker zu sein. In: Informatik-Spektrum, 20. Jg., Heft 2, 1997, S. 79–87
[Mert95] Mertens, P.: Wirtschaftsinformatik — Von den Moden zum Trend. In: König, W. (Hg.): Wirtschaftsinformatik ’95 — Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit. Heidelberg: Physica 1995, S. 25–64
[MeBo98] Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.; Picot, A.; Schumann, M.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Berlin, Heidelberg: Springer 1998
[Mitt82] Mittelstraß, J.: Wissenschaft als Lebensform. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982
[MyLe84] Mylopoulus, J.; Levesque, H.J.: An Overview of Knowledge Representation. In: Brodie, M.L.; Mylopoulos, J.; Schmidt, J. (Hg.): On Conceptual Modelling. Perspectives from Artificial Intelligence, Databases and Programming. Berlin, Heidelberg: Springer 1984, S. 3–17
[Ortn83] Ortner, E.: Aspekte einer Konstruktionssprache für den Datenbankentwurf, Darmstadt: Toeche-Mittler 1983
[Pflü94] Pflüger, J.: Informatik auf der Mauer. In: Informatik-Spektrum, 17. Jg., Heft 4, 1994, S. 251–257
[RaAh96] Ragowsky, A.; Ahituv, N.; Neumann, S.: Identifying the value and importance of an information system application. In: Information & Management, Vol. 31, No. 2, 1996, S. 89–102
[Saar96] Saarinen, T.: An expanded instrument for evaluating information system success. In: Information & Management, Vol. 31, No. 2, 1996, S. 103–118
[Scha85] Schank, R.C.: The Cognitive Computer. On Language, Learning and Artificial Intelligence. Reading, Mass.: Addison-Wesley 1985
[SiWa97] Sipior, J.C.; Ward, B.T.: Sexual Harassment via Employee E-mail: An International Issue or just a United States Quirk? In: Galliers, R. et al. (Hg.): Proceedings of the 5th European Conference on Information Systems. Cork 1997, Vol. I, S. 313–320
[Szyp71] Szyperski, N.: Zur wissenschaftsprogrammatischen und forschungsstrategischen Orientierung in der Betriebswirtschaftslehre. In: ZfbF, 23. Jg., 1971, S. 261–282
[Valk97] Valk, R.: Die Informatik zwischen Formal-und Humanwissenschaften. In: Informatik-Spektrum, 20. Jg., Heft 2, 1997, S. 95–100
[Webe97] Weber, R.: Ontological Foundations of Information Systems. Melbourne: Coopers & Lybrand 1997
[WeGö98] Wedekind, H.; Görz, G.; Kötter, R.; Inhetveen, R.: Modellierung, Simulation, Visualisierung: Zu aktuellen Aufgaben der Informatik. In: Informatik-Spektrum, 21. Jg., Heft 5, 1998, S. 265–272
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Frank, U. (2001). Informatik und Wirtschaftsinformatik. In: Desel, J. (eds) Das ist Informatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56774-2_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56774-2_4
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-41091-1
Online ISBN: 978-3-642-56774-2
eBook Packages: Springer Book Archive