default search action
3. INFOS 1989: München
- Franz Stetter, Wilfried Brauer:
Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung, GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings. Informatik-Fachberichte 220, Springer 1989, ISBN 3-540-51801-0
Hauptvorträge
- Gerhard Krüger:
Verteilte Rechen- und Kommunikationssysteme. 1-15 - Heinrich Müller:
Computeranimation, Hyperrealismus, Super-Graphikrechner - zu den Möglichkeiten heutiger Computergraphik. 16-31
Ausbildung
- Helfried Broer:
Informatikausbildung mit Lern- und Spielwelten. 32-43 - Gabriele Janke, Claus Möbus, Heinz-Jürgen Thole:
Empirische Pilotstudie zur Konstruktion eines problemlösezentrierten Hilfesystem für einen Problemlösemonitor. 44-55 - Gerhard Merkel:
Über Informatikkenntnisse des gebildeten Bürgers. 56-68 - Erwin Protsch:
Informationstechnologien in der Fachausbildung der hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen/-leiter. 69-76
Informatik
- Friedrich Gasper:
Nichtprozedurale Sprachen im Informatikunterricht der Oberstufe. 77-88 - Rudolf Peschke:
Die Krise des Informatikunterrichts in den neunziger Jahren. 89-98 - Wolfgang Pörschke:
Leistungskurs Informatik - Schwerpunkte der Richtlinienentwicklung NW. 99-110 - Hermann Stimm:
Einführung in die Technische und Theoretische Informatik im Unterricht. 111-122 - Dieter Stobbe:
Einführung rekursiver Denkschemata zur Problembeschreibung und -lösung am Beispiel einer Robotersimulation. 123-134 - Hiltrud Westram:
Der Informatikunterricht in der Sekundarstufe II wird Mädchen nicht gerecht. 135-146
Betriebliche Ausbildung
- Regina Aumüller, Hans-Peter Fischer:
TECHPLAN - Ein Innovationsplanspiel. 147-157 - Marlies Dotterweich, Enno Burkhardt:
Datenverarbeitung in hauswirtschaftlichen Schulen - Modellversuch in Baden-Württemberg. 158-168 - Peter Egger:
Alternativen für den Einsatz der EDV in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei VW. 169-180 - Ulrich Getsch:
Einkaufs- und Logistikentscheidungen. Computersimulation in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei der Volkswagen AG in Wolfsburg. 181-194 - Gregor Kuhlmann:
Standard-Anwendungssoftware im Unterricht der kaufmännischen Berufsschule. 195-206 - Hans Niederländer:
Branchensoftware bei Zahnarzthelferinnen - Möglichkeiten einer informationstechnologischen Berufsausbildung. 207-218
Informationstechnische Grundbildung
- Klaus Dingemann:
Programmierumgebungen in der informationstechnischen Grundbildung. 219-230 - Annemarie Hauf:
Informationstechnische Grundbildung - Wo bleibt denn hier die Informatik? 231-240 - Adalbert Wichert:
Formulierung und Formel - Informationstechnische Bildung im Dialog von Deutsch- und Mathematikunterricht. 241-248
Anwendungen
- Hans Rauch:
HWindow - Eine objektorientierte Benutzeroberfläche für didaktische Software. 249-257 - D. Reusse:
Der Computer im Unterrichtsexperiment. 258-263 - Werner Walser, Joachim Wedekind:
Interaktive Modellierung dynamischer Systeme. 264-273
Netze und Telekommunikation
- Karl-Heinz Ansteeg:
Netze in allgemeinbildenden Schulen. 274-284 - Wolfgang Friebe:
Telekommunikation im Bildungsbereich unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe I. 285-294 - Eberhard Lehmann:
Der Einsatz von Bildschirmtext im Unterricht zur informationstechnischen Grundbildung. 295-300
Computerunterstütztes Lernen
- Paul D. Eschbach:
Dokumentation und Bewertung von Unterrichtssoftware für den allgemeinbildenden Unterricht. 301-310 - Dieter Euler:
Die kommunikative (Ohn-)Macht des Computers - Analyse und Konsequenzen des computerunterstützten Lernens im Hinblick auf die Kommunikationsstrukturen von Lehr-/Lernprozessen. 311-322 - Adolf Präbst:
Computerunterstützter Unterricht mit konventioneller Software: Erfolge im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht am Gumnasium. 323-333
Geometrie
- Karl Josef Fuchs:
Computer im Geometrisch-Zeichenunterricht: Integrieren statt Ersetzen. 334-339 - Walter Gyr:
Der Computer als Medium im Geometrieunterricht der Oberstufe - Entwicklung und Einsatz des Unterrichtsprogramms GEOVEK. 340-347 - E.-L. Stegmaier:
Kegelschnitte im Unterricht mit Computernutzung. 348-358
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.