default search action
16. INFOS 2015: Darmstadt
- Jens Gallenbacher:
Informatik allgemeinbildend begreifen, INFOS 2015, 16. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 20.-23. September 2015, Darmstadt, Germany. LNI P-249, GI 2015, ISBN 978-3-88579-643-5 - Peter Arnold, Michael Rudolph, Holger Rohland:
E-Learning vor Präsenzveranstaltung - eine "Flipped-Vorlesung" in der Lehrerausbildung der TU Dresden. 13-22 - David Baumgärtel, Christopher Bednorz, Bastian Boger, Leonore Dietrich, Jan Hofmann, Hannes Koderisch, Anna Pössniker, Oliver Schuppe:
Lichtharfe - ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt. 23-32 - Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten:
Datenschutz im 21.Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich? 33-42 - Nadine Bergner, Ulrik Schroeder:
Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino. 43-52 - Alexander Best, Sarah Marggraf:
Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster. 53-62 - Peter Brichzin:
Agile Softwareentwicklung - Erfahrungsbericht eines Oberstufenprojekts im Wahlpflichtunterricht. 63-72 - Peter Brichzin, Thomas Rau:
Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten. 73-82 - Leonore Dietrich, Andreas Gramm, Petra Kastl, Ralf Romeike:
Ein Bild vom Wesen der Softwareentwicklung: Erfahrungen aus zwei agilen Projekten. 83-92 - Patrick Dyrauf:
Einstieg in das Thema Datenkollision am Beispiel des ALOHA-Protokolls. 93-100 - Jens Gallenbacher, Karola Gose, Dominik Heun:
Gestrandet auf der Schatzinsel - Schätze heben mit Informatik in der Grundschule. 101-109 - Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Wiebke Kothe:
Jubel, Trubel, Informatik - Ein Schülerworkshop für den Klassenraum. 111-118 - Stefanie Gaßmann, Henry Herper:
Persönliche Lernumgebungen - ein Beitrag zur Individualisierung des Lernens. 119-123 - Andreas Grillenberger, Ralf Romeike:
Big Data im Informatikunterricht: Motivation und Umsetzung. 125-134 - Andreas Grillenberger, Ralf Romeike:
Big-Data-Analyse im Informatikunterricht mit Datenstromsystemen: Ein Unterrichtsbeispiel. 135-144 - Lutz Hellmig, Tino Hempel:
Benutzen - Analysieren - Gestalten - Verankern als didaktische Schrittfolge im Informatikunterricht. 145-154 - Martin Hennecke:
Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets. 155-164 - Henry Herper, Volkmar Hinz, Philipp Schüßler:
Projektarbeit im Informatikunterricht - Bau und Anwendung eines 3D-Druckers. 165-170 - Stefanie Jäckel:
Schüler für Fachthemen interessieren und motivieren - Informatikunterricht im Fokus. 171-180 - Irina Janzen, Marco Thomas, Angélica Yomayuza:
Wahlverhalten zum Schulfach Informatik in der SI - eine Studie im Regierungsbezirk Münster. 181-190 - Petra Kastl, Silva März, Ralf Romeike:
Agile Softwareentwicklung im Informatikunterricht - Ein Best-Practice-Beispiel am Spiel "Pengu". 191-200 - Petra Kastl, Ralf Romeike:
Entwicklung eines agilen Frameworks für Projektunterricht mit Design-Based Research. 201-210 - Lennard Kerber, Petra Kastl, Ralf Romeike:
Agiler Informatikunterricht als Anfangsunterricht. 211-218 - Ulrich Kiesmüller, Petra Kastl, Ralf Romeike:
Ganzjähriger Projektunterricht mit agilem Framework. 219-228 - Ulrike Klein:
Automatox: Ein Spiel für den Informatikunterricht. 229-238 - Urs Lautebach:
Vom Gatter zum Compiler: Im Unterricht durch sieben Abtraktionsebenen. 239-246 - Mareen Przybylla, Ralf Romeike:
Concept-Maps als Mittel zur Visualisierung des Lernzuwachses in einem Physical-Computing-Projekt. 247-256 - Hanno Schauer:
Prozessorientierte Software-Entwicklung im Informatikunterricht. 257-266 - Giovanni Serafini:
Programmierunterricht für Kinder und deren Lehrpersonen: Unterrichtsmaterialien, didaktische Herausforderungen und konkrete Erfahrungen. 267-272 - Daniel Spittank:
Mobiles Programmieren mit Android und Python im Informatikunterricht. 273-281 - Peer Stechert:
Ein RFID-Projekt in der Fachinformatiker-Ausbildung unter Berücksichtigung von Threads, Software-Reviews und der Methode Webquest. 283-292 - Kerstin Strecker:
Grafische Programmiersprachen im Abitur. 293-300 - Katharina Weiß, Torben Volkmann, Michael Herczeg:
Das Kreativlabor als generationsverbindendes Angebot im Bereich der praktischen Informatik. 301-307 - Daniel Wunderlich:
Punkt, Punkt, Semikolon, Strich - Grafikorientierte Einführung in die Programmierung mit Processing. 309-318
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.