default search action
6. DeLFI 2008: Lübeck, Germany
- Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer:
DeLFI 2008: Die 6. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany. LNI P-132, GI 2008, ISBN 978-3-88579-226-0
Eingeladener Vortrag
- Rolf Schulmeister:
Gibt es eine Net Generation? Widerlegung einer Mystifizierung. 15-28
e-Learning und Web 2.0
- Martin Gieseking, Oliver Vornberger:
media2mult - Ein Wiki-basiertes Autorenwerkzeug zur kollaborativen Erstellung multimedialer Dokumente. 29-40 - Angela Carell, Isabel Schaller:
Orchestrierung von Web 2.0-Anwendungen im Kontext hochschulischer Lehr-/Lernprozesse. 41-52 - Sarah Voß, The Anh Vuong, Detlef Krömker, Ralph Müller:
E-Learning im Second Life. Eine Veranstaltung "IT-Projektmanagment". 53-64
Service-Orientierte Architekturen
- Stephan Graf, Ivan Gergintchev, Sebastian Pätzold, Sabine Rathmayer:
eLearning als Teil einer serviceorientierten Hochschulinfrastruktur. 65-76 - Philipp Lehsten, Andreas Thiele, René Zilz, Enrico Dressler, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:
Dienste-basierte Kopplung von virtueller und Präsenzlehre. 77-88 - Martin Gläser, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:
Service-basierte Integration dynamischer, interaktiver Medien in Lernplattformen. 89-100
Wissensmanagement
- Jonas Schulte, Thorsten Hampel, Marco Gießmann, Ferdinand Ferber, Konrad Stark:
Theatrum Machinarum Generale - Schauplatz der digitalen Wissensorganisation, Archivierung und Erschließung. 101-112 - Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Bastian Benz, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz, Bernhard Schmitz:
Einsatz persönlicher Wissensnetze im Ressourcen-basierten Lernen. 113-124 - Philipp Scholl, Bastian Benz, Doreen Böhnstedt, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz, Bernhard Schmitz:
Einsatz und Evaluation eines Zielmanagement-Werkzeugs bei der selbstregulierten Internet-Recherche. 125-136
Vorlesungsbetrieb
- Bo Hu, Klaus Gollin:
Einsatz eines webbasierten Mehrautorensystems in der Lehre - ein Erfahrungsbericht. 137-148 - Stephan Repp, Serge Linckels, Christoph Meinel:
Automatische Erzeugung Semantischer Annotationen für Vorlesungsvideos. 149-160 - Gina Häussge, Michael Hartle, Amir Neziri, Guido Rößling:
Plug'n'Present: Eine referentenorientierte Infrastruktur zur Präsentation und Aufzeichnung von Vorlesungen. 161-172
Übungen und Prüfungen
- Andreas Hoffmann, Alexander Quast, Roland Wismüller:
Online-Übungssystem für die Programmierausbildung zur Einführung in die Informatik. 173-184 - Anna Lea Dyckhoff, Philipp Rohde, Ulrik Schroeder, Patrick Stalljohann:
Integriertes Übungsbetriebmodul im Rahmen eines hochschulweiten eLearning-Portals. 185-196 - Andreas Hoffmann, Roland Wismüller:
Sicherheitskonzept für elektronische Prüfungen an Hochschulen auf Basis eines ticketbasierten, virtuellen Dateisystems. 197-208
Organisation des e-Learning
- Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Karsten Morisse, Michaela Ramm, Kim Möller:
Weg von der klassischen Frontalveranstaltung - Podcasts, Live-Coaching und Onlinetests als integrale Veranstaltungselemente in der Lehre. 209-220 - Thomas Sporer, Tobias Jenert, Philip Meyer, Johannes Metscher:
Entwicklung einer Plattform zur Integration informeller Projektaktivitäten in das formale Hochschulcurriculum. 221-232 - Jens Drummer:
Lernplattformen in der Schule - zwei Ansätze im Vergleich. 233-244
Didaktik des e-Learning
- Inga Saatz:
Von der Didaktik zur Technik - Softwarebasierte Unterstützung von Lehrenden im e-Learning. 245-256 - Inga Saatz:
Nebenläufigkeit der Modellierung und Ausführung von didaktischen Prozessen. 257-268 - Robin Bergenthum, Jörg Desel, Andreas Harrer, Sebastian Mauser:
Learnflow Mining. 269-280
Nutzerorientierung
- Christian Spannagel, Ulrik Schroeder:
GUI-Adaptation in Lernkontexten. 281-292 - Jörg Desel, Dorothea Iglezakis:
Hilfreiche Hilfe? - Adaptives Learning-on-Demand. 293-304 - Till Schümmer:
Agile Betreuung von Abschlussarbeiten - Ein auf technopädagogischen Entwurfsmustern basierender Ansatz. 305-316
Vertrauen und Datenschutz
- Christian J. Eibl:
Vertraulichkeit persönlicher Daten in Lern-Management-Systemen. 317-328 - Jan Hansen, Nadine Hatteh:
Datenschutz beim E-Learning - Zum Verhältnis von Kontrolle und Vertrauen in der Informationsgesellschaft. 329-340 - Andreas Zinnen, Sybille Hambach, Andreas Faatz, Günter Beham, Stefanie N. Lindstaedt, Manuel Görtz, Robert Lokaiczyk:
Datenschutzfragen bei der Etablierung einer Arbeitsprozess-integrierten e-Learning-Lösung. 341-352
Entwicklung von e-Learning-Angeboten
- Susanne Neumann, Stefan Zander, Petra Oberhuemer:
Der Graphical Learning Modeller: eine intuitive Modellierungsumgebung zur Erstellung IMS Learning Design konformer Lehr-/Lernabläufe. 353-364 - Steffen Malo, Holger Diener, Sybille Hambach:
Entwicklung von computerbasierten Lernspielen im Spannungsfeld zwischen Aufwand und Anspruch. 365-376 - Christian J. Eibl:
Entwicklung von E-Learning-Designkriterien und Implikationen für die Informationssicherheit. 377-388
Vermittlung von Informatik-Inhalten
- Guido Rößling, Teena Vellaramkalayil:
Integration von Algorithmenvisualisierungen in die Lehre. 389-400 - Ashraf Abu Baker, Dirk Grunwald, Stefan Kappes:
XML-basierte dreidimensionale Animation von Algorithmen und Datenstrukturen. 401-412 - Markus Esch, Patrick Gratz, Steffen Rothkugel, Jörg Jakoby, Ingo Scholtes, Peter Sturm:
CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten. 413-424
Kurzbeiträge
- Valentina Jakobi, Heide-Rose Vatterrott, Franz Niederl:
Feedback Annotation Service für Multimedia eLectures. 425-426 - Stephan Repp, Andreas Groß, Christoph Meinel:
Webbasierte Suche in Vorlesungsvideos auf Basis der Transkripte eines Spracherkenners. 427-428 - Jan-Henning Raff:
Skizzenblog: Kollaboratives Skizzieren im Web. 429-430 - Patrick Stalljohann, Philipp Rohde, Thomas van Aken:
Ein integrierter, digitaler Semesterapparat. 431-432 - Axel C. Schwickert, Bernhard Ostheimer, Markus W. Brühl:
Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 433-
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.