Large-Scale Multi-Agent Reinforcement Learning via Mean Field Games - TUprints

TU Darmstadt / ULB / TUprints

Large-Scale Multi-Agent Reinforcement Learning via Mean Field Games

Cui, Kai (2024)
Large-Scale Multi-Agent Reinforcement Learning via Mean Field Games.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028568
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
KC_Diss_final.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (20MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Large-Scale Multi-Agent Reinforcement Learning via Mean Field Games
Language: English
Referees: Koeppl, Prof. Dr. Heinz ; Laurière, Prof. Dr. Mathieu
Date: 24 October 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xvii, 327 Seiten
Date of oral examination: 17 October 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028568
Abstract:

In this dissertation, we discuss the mathematically rigorous multi-agent reinforcement learning frameworks of mean field games (MFG) and mean field control (MFC). Dynamical multi-agent control problems and their game-theoretic counterparts find many applications in practice, but can be difficult to scale to many agents. MFGs and MFC allow the tractable modeling of large-scale dynamical multi-agent control and game problems. In essence, the idea is to reduce interaction between infinitely many homogeneous agents to their anonymous distribution – the so-called mean field. This reduces many practical problems to considering a single representative agent and – by the law of large numbers – its probability law. In this thesis, we present various novel learning algorithms and theoretical frameworks of MFGs and MFC. We address existing algorithmic limitations, and also extend MFGs and MFC beyond their restriction to (i) weakly-interacting agents, (ii) all-knowing and rational agents, or (iii) homogeneity of agents. Lastly, some practical applications are briefly considered to demonstrate the usefulness of our developed algorithms.

Firstly, we consider the competitive case of MFGs. There, we show that in the simplest case of finite MFGs, existing algorithms are strongly limited in their generality. In particular, the common assumption of contractive fixed-point operators is shown to be difficult to fulfill. We then contribute and analyze approximate learning algorithms for MFGs based on regularization, which allows for a trade-off between approximation and tractability. We then proceed to extend results to MFGs on graphs and hypergraphs, in order to increase the descriptiveness of MFGs and ameliorate the restriction of homogeneity. Lastly, we also extend towards the presence of both strongly interacting and many weakly-interacting agents, in order to obtain tractability for cases where some agents do not fall under the mean field approximation.

Secondly, we investigate cooperative MFC. Initially, we consider an extension to environmental states under a simplifying assumption of static mean fields. Approximate optimality of an MFC solution is shown over any finite agent solution. More generally, we proceed to extend MFC to strongly interacting agents, similar to the MFG scenario. Our final extension considers partial observability, where decentralized agents act only upon available information. Here, a framework optimizing over Lipschitz classes of policies is introduced. We obtain policy gradient approximation guarantees for the latter two settings. The frameworks are verified theoretically by showing approximate optimality of MFC, and experimentally by demonstrating performance comparable or superior to state-of-the-art multi-agent reinforcement learning algorithms.

Finally, we briefly explore some potential applications of MFGs and MFC in scenarios with large populations of agents. We survey applications in distributed computing, cyber-physical systems, autonomous mobility and routing, as well as natural and social sciences. We also take a closer look at two particular applications in UAV swarm control and edge computing. In the former, we consider the effect of collision avoidance as an additional constraint for MFC in embodied robot swarms. In the latter, we compare MFG and MFC results for a computational offloading scenario.

Overall, in this thesis we investigate the suitability of methods based on MFC and MFC for large-scale tractable multi-agent reinforcement learning. We contribute novel learning methods and theoretical approximation frameworks, as well as study some applications. On the whole, we find that MFGs and MFC can successfully be applied to analyze large-scale control and games, with high generality and outperforming some state-of-the-art solutions.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In dieser Dissertation diskutieren wir mathematisch-rigorose Multiagenten-Lernmodelle basierend auf Mean Field Games (MFG) und Mean Field Control (MFC). Dynamische Multiagenten-Kontrollprobleme und ihre spieltheoretischen Analoga finden in der Praxis viele Anwendungen, können aber schwer auf viele Agenten hochskaliert werden. MFGs und MFC ermöglichen die skalierbare Modellierung großer dynamischer Multiagentenkontroll- und Spielprobleme. Im Wesentlichen werden hier die Interaktionen zwischen unendlich vielen homogenen Agenten auf ihre anonyme Verteilung – das so genannte Mean Field – reduziert. Dies vereinfacht viele praktische Probleme auf die Betrachtung eines einzigen repräsentativen Agenten und – durch das Gesetz der großen Zahlen – dessen Wahrscheinlichkeitsverteilung. In dieser Arbeit stellen wir verschiedene neue Lernalgorithmen und theoretische Modelle in MFGs und MFC vor. Wir addressieren existierende algorithmische Limitationen, und erweitern außerdem MFGs und MFC über ihre Beschränkung auf (i) schwach interagierende Agenten, (ii) allwissende und rationale Agenten oder (iii) Homogenität der Agenten hinaus. Abschließend werden einige praktische Anwendungen kurz betrachtet, um die Nützlichkeit der entwickelten Algorithmen zu demonstrieren.

Zunächst betrachten wir den selbstinteressierten Fall der MFGs. Dort zeigen wir, dass im einfachsten Fall endlicher MFGs die bestehenden Algorithmen starke Einschränkungen haben können. Insbesondere zeigen wir, dass die übliche Annahme kontraktiver Fixpunktoperatoren schwer zu erfüllen ist. Anschließend werden approximative Lernalgorithmen für MFGs vorgestellt und analysiert, die auf Regularisierung basieren und einen Kompromiss zwischen Optimalität und Konvergenz ermöglichen. Weiter erweitern wir die Ergebnisse zu MFGs auf Graphen und Hypergraphen, um die Beschreibungsfähigkeit der MFGs zu erhöhen und die Einschränkung der Homogenität zu umgehen. Schließlich übertragen wir die Ergebnisse auch auf die Präsenz sowohl stark interagierender als auch vieler schwach interagierender Agenten, um Skalierbarkeit für Fälle zu erreichen, in denen einige Agenten nicht unter die Mean-Field-Approximation fallen.

Zweitens untersuchen wir den kooperativen Fall des MFC. Zunächst betrachten wir eine Erweiterung auf Umweltzustände unter der vereinfachenden Annahme statischer Mean Fields. Die annähernde Optimalität einer MFC-Lösung über Lösungen des endlichen Problems wird gezeigt. Anschließend und allgemeiner wird MFC auf stark interagierende Agenten ausgedehnt, ähnlich wie im MFG-Szenario. Unsere letzte Erweiterung berücksichtigt partielle Informationsstruktur, bei der dezentralisierte Agenten auf der Grundlage begrenzter, verfügbarer Informationen handeln. Hier wird eine Optimierung über Lipschitz-Klassen von Strategien eingeführt. Für die beiden letztgenannten Szenarien erhalten wir außerdem Garantien für die Approximation der Strategiegradienten. Die Modelle werden theoretisch verifiziert, indem eine approximative Optimalität der MFC-Strategien gezeigt wird, sowie experimentell verifiziert, indem eine Performanz demonstriert wird, die im Vergleich zu modernsten Multiagenten-Verstärkungslernalgorithmen gleichwertig oder besser ist.

Abschließend werden einige mögliche Anwendungen von MFGs und MFC in Szenarien mit großen Agentenpopulationen untersucht und erläutert. Dazu gehören Anwendungen in den Bereichen verteiltes Rechnen, cyber-physische Systeme, autonome Mobilität und Routing, sowie Natur- und Sozialwissenschaften. Wir werfen auch einen genaueren Blick auf zwei spezielle Anwendungen der UAV-Schwarmkontrolle und des Edge Computing. Im ersten Fall betrachten wir die Auswirkungen der Kollisionsvermeidung für MFC mit physischen Roboterschwärmen. Im zweiten Fall vergleichen wir die MFG- und MFC-Ergebnisse für die Auslagerung von Berechnungen.

Insgesamt untersuchen wir in dieser Arbeit die Eignung von MFG und MFC Methoden für großskaliges Multiagenten-Verstärkungslernen. Wir formulieren neue Lernmethoden und theoretische Approximationsmodelle, und untersuchen einige Anwendungen. Im Großen und Ganzen stellen wir fest, dass MFGs und MFC erfolgreich für die Analyse großer kontroll- und spieltheoretischer Probleme eingesetzt werden können, und zwar mit hoher Allgemeinheit und besserer Leistung als einige existierende Lösungen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-285682
Classification DDC: 000 Generalities, computers, information > 004 Computer science
600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
600 Technology, medicine, applied sciences > 621.3 Electrical engineering, electronics
Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Self-Organizing Systems Lab
LOEWE > LOEWE-Zentren > emergenCITY
Date Deposited: 24 Oct 2024 12:13
Last Modified: 29 Oct 2024 06:56
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28568
PPN: 522460852
Export:
Actions (login required)
View Item View Item